Führung durch das Haus der Bürgerschaft mit interaktivem Vortrag im Plenarsaal
mit Christine Holzner-Rabe
in Kooperation mit der Bremischen Bürgerschaft und dem DGB
Vor 100 Jahren, am 12. November 1918, wurde das allgemeine und gleiche, aktive und passive Wahlrecht für Frauen und Männer eingeführt. Damit erhielten alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger unabhängig von Geschlecht, Beruf und Einkommen ein Grundrecht, für das vor allem Frauen jahrzehntelang gekämpft hatten. Ohne dieses ist eine Demokratie nicht vorstellbar. Bis dahin gab es ein Drei- bzw. in Bremen ein Achtklassenwahlrecht, das nicht nur Frauen generell, sondern auch viele Männer von politischer Teilhabe ausschloss.
Christine Holzner-Rabe nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise rund um das Wahlrecht von 1848 bis heute und stellt insbesondere Bremer Aktivistinnen von damals vor. Aber auch die Bedeutung des Frauenwahlrechts in der heutigen Zeit wird Thema sein. Des Weiteren werden kurze Statements von weiblichen Abgeordneten und der Frauenbeauftragten der Bürgerschaft zu hören sein.
Sie sind herzlich eingeladen, sich lebhaft an der Diskussion zu beteiligen.
Referentin:
Christine Holzner-Rabe lebt in Bremen. Sie ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin und arbeitet als Dozentin für politisch-kulturelle Bildung.