Aktuelles
belladonna Newsletter
Immer über belladonna informiert sein: Schreiben Sie eine E-Mail an service@belladonna-bremen.de und melden Sie sich für unseren Newsletter an!
belladonna – Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. in Bremen informiert, qualifiziert, verbindet und vernetzt Frauen und archiviert Wissen über und von Frauen seit 1986.
Das Ziel von belladonna ist es, die Leistungen und Geschichte von Frauen sichtbarer zu machen. belladonna fördert die kulturelle Bildung von Frauen, stärkt Frauen in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen und zeigt die Stellung von Frauen in Machtbereichen, z.B. in Politik, Wirtschaft und Medien auf.
Das Motto von belladonna: Frauen stehen bei uns im Vordergrund.
Dafür setzt der Verein Schwerpunkte in den Bereichen Kultur, Bildung, Wirtschaft und Archiv. Die systematische Aufarbeitung der Lebens- und Zeitgeschichte im Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum betrachten wir in diesem Kontext als zentrale Aufgabe.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch:
Kontakt:
Sonnenstraße 8 | 28203 Bremen | Telefon: 0421 – 70 35 34 | service@belladonna-bremen.de
Öffnungszeiten Büro:
Montag und Dienstag 10 – 17 Uhr | Mittwoch und Donnerstag 10 – 19 Uhr | Freitag 10 – 15 Uhr
Öffnungszeiten Archiv:
Dienstag 13 – 15 Uhr | Donnerstag 15 – 18.30 Uhr | Termine auch nach Vereinbarung möglich
zum Online-Katalog
Kontakt
Sonnenstraße 8
28203 Bremen
Telefon: 0421 – 70 35 34
service@belladonna-bremen.de
Öffnungszeiten
Büro
Montag und Dienstag:
10 – 17 Uhr
Mittwoch und Donnerstag:
10 – 19 Uhr
Freitag:
10 – 15 Uhr
Archiv
Dienstag:
13 – 15 Uhr
Donnerstag:
15 – 18.30 Uhr
Termine auch nach Vereinbarung möglich
Unsere nächsten Veranstaltungen
Für Frauen unterschiedlicher Lebenszusammenhänge und Altersgruppen bietet belladonna Veranstaltungen in Bremen an. Dazu gehören unter anderem Vernetzungstreffen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Kurse, Seminare, Workshops, Stadtrundgänge, Lesungen und Kunstgespräche. Wir freuen uns auch über alle anderen Interessierten.
Die Veranstaltungen werden finanziell unterstützt vom Senator für Kultur, von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und von der Senatorin Für Soziales, Jugend, Integration und Sport. Den Behörden und der Politik dafür ein herzliches Dankeschön!
Aktuelles
Veranstaltungsrückblick: Spurensuche – Frauengeschichtsforschung als kriminalistische Leidenschaft
Am 05.12. führten Prof. Dr. Ute Gerhard und Rebecca Gefken einen Generationendialog über feministische Spurensuche und Frauenbewegungsforschung. Die Besucher_innen konnten erfahren, wie Frauenforschende und Feminist_innen verschiedener Generationen voneinander lernen können und wie sich die Spurensuche über die Zeit verändert hat.
Vielen herzlichen Dank für diesen spannenden Austausch!
belladonna Weihnachtspause
belladonna macht Urlaub: Vom 20.12.2019 bis 06.01.2020 machen wir Weihnachtspause. Auch das Archiv bleibt in diesem Zeitraum geschlossen. Ab Dienstag, den 07.01.2020 sind wir wieder wie gewohnt im Büro erreichbar.
Wir wünschen all unseren Nutzer_innen friedliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in das Jahr 2020!

Über belladonna
In unseren Angeboten ist der Gender-Blickwinkel immer vorhanden. Wir betrachten die Welt aus „Frauenaugen“: Wir sehen und thematisieren die ungerechte Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern, genauso wie die ungleichen Lebensläufe.

belladonna fördern
Wir benötigen für unsere Arbeit Ihre Unterstützung. Werden Sie jetzt Mitfrau und fördern Sie belladonna! Gleichzeitig erhalten Sie als Mitfrau besondere Vorteile. Auch über einmalige Spenden freuen wir uns sehr. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Hilfe!
Regionalvertretung der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) für das Land Bremen.
Mehr dazu hier.
belladonna ist im i.d.a. – Dachverband deutschsprachiger Frauen / Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen. Mehr dazu hier.
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland der Einrichtungen, die im i.d.a.-Dachverband verbunden sind. Mehr dazu hier.
Kooperationspartnerin der i2b – idea|2|business GmbH, dem größten Wirtschafts- und Wissenschaftsnetzwerk im nordwestdeutschen Raum.